Sehenswürdigkeiten
Euphrasius Basilika
Die Euphrasius-Basilika liegt direkt in der Altstadt von Poreč. Von Paljari aus ca. 17 km entfernt. Für jeden kulturbeflissenen Besucher ein „Muss“. Die Basilika wurde im 6. Jahrhundert errichtet. Besonders beeindruckend sind die frühbyzantinischen Mosaike. Die Euphrasius-Basilika gehört zu den bedeutendsten kulturellen und historischen Denkmälern auf kroatischem Boden. Es wurde 1997 wurde es von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die Basilika wurde seit ihrer Erbauung kaum verändert und gibt somit einen guten Einblick in die spätantike und frühbyzantinische Kunst des gesamten Adriaraumes.
Romanisches Haus
Das Romanische Haus in Poreč wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Auffallend ist der Holzbalkon und das für diesen Baustil typische Biforum.
Jama Baredine
Die Jama Baredine liegt 15 Fahrminuten von Paljari entfernt. Es handelt sich um eine Tropfsteinhöhle die 80 Meter in die Tiefe führt. Vorbei an vielen beeindruckenden Stalagtiten und Stalagmiten kommt es am tiefsten Punkt zum „Zusammentreffen“ mit dem Grottenolm (Proteus anguinus). Die ca. 40 minütige Führung ist gut strukturiert. Ein BEsuch stellt eine Abwechslung im Ferienprogramm und eignet sich sehr gut bei schlechtem Wetter.
Gleich daneben liegt die Traktor-Story, ähnlich einem Traktor Museum sind verschiedene Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen ausgestellt. Zur Abrundung gibt es auch die Konobon Gallerie. In dieser Gallerie wurde die Geschichte des Brotes, des Olivenöls und des Weines im Zusammenspiel mit der mediterranen Kultur aufbereitet.
Sehenswürdigkeiten in Vižinada
Die bekannteste Sehenwürdigkeit Vižinadas ist die barocke Zisterne, die den großen Platz beherrscht. Sie bestand auf vier Säulen und soll 1722 erbaut worden sein.
In der im 13. Jahrhundert erbaute Pfarrkirche Sv. Barnaba befinden sich noch heute wertvolle Fresken 15. Jahrhundert.
Die Pfarrkirche ist dem St. Hieronymus geweiht und ist ein neoklassischer Bau aus dem Jahr 1837. Daneben befindet sich der freistehende Glockenturm der aus dem 17 Jh. stammt.
Eine Besonderheit ist eine steinerne Preisliste welche sich gemeinsam mit dem Markuslöwen am Haus gleich hinter der Zisterne befindet. Das Haus war zu venezianischen Zeiten der Getreidespeicher und das Zentrum des örtlichen Handels mit Agrarprodukten.